Willkommen in der Eiszeit - Ein winterfestes Geschäftsmodell
von Regionalmanagement Mittelhessen GmbH

16. September 2019
Welche Rolle spielen Unterschiede im Gehirn bei der
Art und Weise, wie Menschen die Welt wahrnehmen? Diese innovative Forschungsfrage im Bereich Wahrnehmung und Persönlichkeit hat international überzeugt:
Die Europäische Union fördert die Arbeiten des Gießener Nachwuchswissenschaftlers Dr. Benjamin de Haas in den kommenden fünf Jahren mit 1,5 Millionen
Euro. ... WEITERLESEN
26. Juli 2019
Seit Montag den 24. Juni 2019, ist das gemeinsame Betreuungsangebot des Landkreises Marburg-Biedenkopf für Schülerinnen und Schüler der Landgräfin-Elisabeth-Schule und der Bärenbachschule in Stadtallendorf ein „Haus der kleinen Forscher“. Das
entsprechende Zertifikat haben Landrätin Kirsten Fründt und Eva Dauzenroth von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Kassel-Marburg überreicht. Damit wird die dauerhafte Förderung frühkindlicher Bildung im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik ausgezeichnet.
... WEITERLESEN
31. Mai 2019
Innovative
Softwarelösungen, Equipment für medizinische Geräte und ein verlässlicher Kundenservice: Das Geschäftsmodell von CRS medical aus Aßlar fußt auf drei Säulen – und ist damit weltweit erfolgreich. Die Wirtschaftsdelegation Lahn-Dill hat nun das
vielseitige Unternehmen mit dem umfangreichen Leistungsspektrum in Aßlar besucht. ... WEITERLESEN
06. Mai 2019
Die Initiative Biotechnologie und Nanotechnologie lobt in diesem Jahr zum sechsten Mal den Wettbewerb um den Marburger Biotechnologie- und Nanotechnologie-Förderpreis aus. Die Auszeichnung ist mit
5.000 Euro dotiert. Ab diesem Jahr können interessierten Forscher*innen sich auch selbst um den Preis bewerben. Vorschläge und Bewerbungen können bis
zum 30. Juni eingereicht werden. Mit dem Marburger Biotechnologie- und Nanotechnologie-Preis (MarBiNa) werden herausragende wissenschaftliche
Arbeiten ausgezeichnet, die sich mit Themen der Biotechnologie und/oder Nanotechnologie beschäftigen und dabei einen starken anwendungsorientierten
Bezug an der Nahtstelle von Wissenschaft und Wirtschaft haben. ... WEITERLESEN
29. April 2019
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Kassel-Marburg hat das Betreuungsangebot an der Lindenschule in Cölbe als „Haus der kleinen Forscher“
zertifiziert. Hintergrund ist die dauerhafte Förderung frühkindlicher Bildung im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Überreicht
wurde die Auszeichnung von Landrätin Kirsten Fründt und dem stellvertretenden Hauptgeschäftsführer der IHK Kassel-Marburg, Oskar Edelmann. ... WEITERLESEN
01. April 2019
Dazu untersuchten die Forscherinnen und Forscher die Etherspaltung auf einer Siliziumoberfläche – eine
Reaktion, die die Oberflächenvariante einer SN2-Reaktion darstellt. Für diese Reaktion konnten sie zeigen, dass sie nicht nur durch Zufuhr thermischer
Energie – der „Normalfall“ –, sondern auch durch Anregung der einzelnen Moleküle mittels Elektronen initiiert werden kann. Da mit dem Rastertunnelmikroskop
die Endprodukte der Reaktion auf molekularer Skala nachgewiesen werden können, konnten die Forscherinnen und Forscher weiterhin zeigen, dass sich diese
von den Endprodukten einer thermisch induzierten Reaktion unterscheiden. ... WEITERLESEN
17. März 2019
Prof. Dr. Knut Drescher liefert mit der Erforschung bakterieller Biofilme wichtige Beiträge zur Infektionsforschung. Der
Marburger erhielt in diesem Jahr die wichtigste Auszeichnung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland, den mit 20.000 Euro dotierten Heinz Maier-Leibnitz-Preis.
... WEITERLESEN
15. März 2019
Ein Konzept zur Gewinnung von Phosphor und Energie aus Klärschlamm ist der Gegenstand eines Projekts
der TH Mittelhessen. Die Professoren Dr. Ulf Theilen, Dr. Harald Weigand und Dr. Harald Platen
vom Kompetenzzentrum für Energie- und Umweltsystemtechnik arbeiten dabei mit verschiedenen Partnern zusammen. Zu ihnen gehören die Stadtwerke Gießen,
die Mittelhessischen Wasserbetriebe und
das Institut für Pflanzenernährung der Justus-Liebig-Universität.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Vorhaben mit 125.000 Euro. ... WEITERLESEN
13. Februar 2019
Ob Herz- und Lungenerkrankungen, Klimawandel und dessen Auswirkungen, Epidemien oder die Energie
von morgen – die großen Fragen unserer Zeit können nur mit vereinten Kräften erforscht werden. Dies tun Forscherinnen und Forscher der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der Technischen Hochschule Mittelhessen seit vielen Jahren in Verbundforschungsprojekten
und seit November 2016 unter dem Dach des Forschungscampus Mittelhessen (FCMH). ... WEITERLESEN
30. Januar 2019
Zum zwölften Mal hat die von Behring-Röntgen-Stiftung Fördermittel für medizinische Forschungsprojekte an der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Philipps-Universität Marburg bewilligt. Über insgesamt 1,5 Millionen Euro für neun
Forschungsvorhaben konnten sich die Begünstigten freuen. Stellvertretend für ihre Arbeitsgruppen nahmen die Projektsprecher gestern die Bewilligungsurkunden
aus den Händen von Stiftungspräsident Friedrich Bohl an ihren Dienstorten entgegen. ... WEITERLESEN