Willkommen in der Eiszeit - Ein winterfestes Geschäftsmodell
von Regionalmanagement Mittelhessen GmbH

27. Februar 2019
Eine
fünfköpfige Delegation des Deutschen Schulpreises ist aus verschiedenen Teilen Deutschlands für einen eineinhalbtägigen Besuch nach Marburg gekommen,
um sich ein Bild von der Mosaikschule zu machen. Als einzige hessische Schule
ist sie unter die Top 20 für den Preis gewählt. Stadträtin Kirsten Dinnebier begrüßte die Gäste gemeinsam mit der Schulleitung und begleitete sie beim
Erkunden der Schule.
... WEITERLESEN
25. Februar 2019
Die Agentur für Arbeit Marburg informiert: Nach dem Motto „Bildung ist der Rohstoff
für berufliche Zukunft“ ist es gut, wenn Menschen jeden Alters verstärkt motiviert und gefördert werden, einen Berufsabschluss anzustreben bzw. nachzuholen.
Im Hause des C+P-Bildungszentrums absolvierten
etliche, einst im Hinterland beschäftigte Maschinenbediener eine sogenannte Nachqualifizierung zum Maschinen- und Anlagenführer, kurz MAF, unterstützt
durch eine Förderung via Arbeitsagentur gemeinsam mit der Transfergesellschaft. ... WEITERLESEN
24. Februar 2019
Leben auf dem Land - Wo Ideen Freiraum haben
Der
Hessische Demografie-Preis geht in eine neue Runde – zum zehnten Mal zeichnet die Hessische Staatskanzlei Projekte und Initiativen aus, die mit Phantasie und Mut die Herausforderungen unserer Zeit annehmen und anderen ein gutes Beispiel geben. Wie schon
in den vergangenen Jahren steht der ländliche Raum im Mittelpunkt. ... WEITERLESEN
22. Februar 2019
Das Museum Fridericianum Laubach ist von Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn als „Museum des Monats“ Januar ausgezeichnet worden. Damit würdigte die Ministerin das ehrenamtliche
Engagement der Mitglieder des „Heimatkundlichen Arbeitskreises Laubach“. ... WEITERLESEN
20. Februar 2019
Heutzutage fangen viele Schulabsolventen und -absolventinnen
ein Studium an. Doch ob Sie überhaupt für ein Studium gemacht sind, ist Ihnen meist noch nicht bewusst. Problem hierbei ist, dass die Ausbildungsstellen
leer bleiben und viele Unternehmen Fachkräfte suchen. Also haben wir uns mal über die Mischung aus beiden informieren lassen und Fragen zum dualen
Studium an der THM, Studium Plus genannt, an Prof. Dr. Harald Danne gestellt. Wie ist der jetzige Stand von StudiumPlus? Ist die Nachfrage der Unternehmen groß? Oder der Studenten größer?
... WEITERLESEN
18. Februar 2019
Wissenschaftler, Entwickler, Produzenten und Anwender der Branchen Optik, Elektronik und Mechanik
treffen sich im Februar 2019 wieder zu Networking und New Business, zur W3+ Fair/ Convention in Wetzlar. Neben der informativen Ausstellung
wird ein hochklassiges Vortragsprogramm geboten, unter anderem mit Key Note Vorträgen von Airbus Operations, Dioptic, Schunk und dem ELI
Beamlines Laserprojekt. ... WEITERLESEN
17. Februar 2019
Dr. Nicolas Sachsenberg,
Geschäftsführer der BAG Health Care GmbH aus Lich, ist einstimmig zum neuen Vorsitzenden des Unternehmerbeirates der Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI) gewählt worden. Die BAG Health Care GmbH ist ein wachsendes, weltweit operierendes mittelständisches Unternehmen. Das traditionsreiche Familienunternehmen wurde 1947 von Gotthard Sachsenberg
in Lich gegründet. ... WEITERLESEN
15. Februar 2019
Hacker sind für Schäden in Milliardenhöhe verantwortlich. Mittlerweile verzeichnet die Landesverwaltung Hessen täglich Tausende Attacken – Tendenz steigend. Längst müssen Hacker dabei nicht einmal mehr IT-Spezialisten
sein. Im Internet sind alle Arten von Hacker-Angriffen als „Dienstleistung“ buchbar. So die Experten beim 9. media IT-SicherheitsForum in der IHK Lahn-Dill in Dillenburg. ... WEITERLESEN
13. Februar 2019
Ob Herz- und Lungenerkrankungen, Klimawandel und dessen Auswirkungen, Epidemien oder die Energie
von morgen – die großen Fragen unserer Zeit können nur mit vereinten Kräften erforscht werden. Dies tun Forscherinnen und Forscher der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der Technischen Hochschule Mittelhessen seit vielen Jahren in Verbundforschungsprojekten
und seit November 2016 unter dem Dach des Forschungscampus Mittelhessen (FCMH). ... WEITERLESEN
11. Februar 2019
Immer mehr Frauen entdecken die Selbstständigkeit als beruflichen Weg für sich. Untersuchungen
zu Existenzgründungen sagen: „Frauen gründen anders als Männer.“ Frauen gründen vorsichtiger, öfter im Nebenerwerb, die Gründungen sind stabiler
und überleben länger. Dabei ist die Beteiligung von Frauen an Gründungen seit drei Jahren auf Rekordniveau, 43 Prozent aller Existenzgründungen
gehen von Frauen aus. ... WEITERLESEN